Zum Inhalt springen

Fachtagungen

Die nächste Fachtagung findet am Samstag, den 23.08.2025 statt.

Uhrzeit: von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: 67310 Hettenleidelheim
Festhalle „Gut Heil“ Turnhallenstraße 2B

Teilnehmerbeitrag:
40,00 € pro Person (inkl. Mittagessen)


Thema:
Qualität in der PSAH
– wo stehen wir heute, was sind jüngste Forschungsergebnisse und spannende Entwicklungen in der Szene?

Referent:
Sebastian Hoppe

(Psychologe; Doktorand zu Fragen der Wirksamkeit von Psychosozialer Akuthilfe (PSAH) an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität; Fachlicher Beirat und Einsatzkraft im Kriseninterventionsteam KIT-München)


Themenschwerpunkte

Hobfoll, Konsensus und Mindeststandards – was trocken klingt, ist sehr lebendig!

Oft wird – zu Recht – kritisiert, dass es der PSNV noch an (wissenschaftlich belastbaren und verbindlichen) Konzepten fehlt. Richtig ist aber auch: Vieles wurde in den letzten 20 Jahren errungen! Über den Status Quo an Forschung und Qualität in der PSNV. Und: Fehlt es wirklich an Konzepten, oder mangelt es an ihrer Umsetzung?

Die Five Essential Elements nach Hobfoll in der Einsatzpraxis

Wir alle kennen sie aus der Ausbildung, die ‚Big Five‘ von Hobfoll et al. Aber was bedeuten sie konkret für den PSAH-Einsatz – und welche Betreuungsmaßnahmen lassen sich daraus ableiten?


Ja, aber bringt das alles eigentlich was?


Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojektes zur Wirksamkeit von PSAH. Was sagen Betroffene? Was lässt sich daraus für unsere Einsatzpraxis ableiten? Und was sind die Herausforderungen, aber auch Chancen von Wirksamkeitsforschung in der PSAH?

„Es ist nicht gut, was passiert ist – aber es ist gut, was ich daraus gemacht habe!“

Ein Schicksalsschlag lässt sich nicht schönreden. Aber: In der Folge berichten Betroffene immer wieder von Prozessen persönlicher Reifung. Über Posttraumatisches Wachstum infolge belastender Akutereignisse

Akutbetreuung, und dann?


Selbst der besten Akutbetreuung fehlt ein wesentlicher Teil, wenn anschließend die Anbindung ans Netz der psychosozialen Regelversorgung misslingt – und die Erfahrung zeigt, dass das häufig der Fall ist.







Darin: Vorstellung des Pilotprojektes „KIT-Zweitkontakt“, das sich zum Ziel gesetzt hat, Betroffenen eine gelingende Überleitung aus der psychosozialen Akut- in die Regelversorgung zu ermöglichen.


Einzelanmeldung
(max. 1 Person)

23.08.2025
in Hettenleidelheim

Gruppenanmeldung
(ab 3 Personen)

23.08.2025
in Hettenleidelheim